Wir bieten telemedizinische Behandlung per Videotherapie.

Telemedizin FAQ

  • Die te­le­me­di­zi­ni­sche Heil­mit­tel­be­hand­lung er­folgt per Video-Chat. Dabei gibt der The­ra­peut münd­li­che An­wei­sun­gen, die der Pa­ti­ent zu­hau­se vor einer Web­cam aus­führt. Der The­ra­peut über­wacht dabei die Qua­li­tät der Aus­füh­rung und ver­bes­sert den Pa­ti­en­ten bei Be­darf. Auch kann der The­ra­peut Übun­gen vor­zei­gen, die der Pa­ti­ent er­ler­nen soll.

  • Die Behandlung kann nur mit einer gültigen Heilmittelverordnung durchgeführt werden. Gesetzliche Krankenkassen haben bestimmte Vorgaben und Einschränkungen, während private Verordnungen derzeit keiner solchen Regelung unterliegen. Zudem sollte im Vorfeld geklärt werden, ob eine telemedizinische Behandlung möglich und sinnvoll ist oder ob eine Erstvorstellung in der Praxis erforderlich ist.

  • Für die telemedizinische Behandlung sind eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon erforderlich. Ein Computer ist nicht zwingend nötig – auch ein Smartphone oder Tablet reicht oft aus.

  • Ja, es wird eine sichere Peer-to-Peer-Verbindung genutzt, die auf zertifizierte Programme zurückgreift. Patienten müssen keine spezielle Software installieren.

  • Die Kosten entsprechen einer regulären Behandlung in der Praxis. Eventuelle zusätzliche Kosten für die Internetnutzung sind nicht inbegriffen.

Telekonsil - Unterstützung für Therapeut:in und Patient:in.

Unsere Spezialisierung auf Skoliose und Scapula Alata ermöglicht es uns, nicht nur Patient:innen optimal zu versorgen, sondern auch Kolleg:innen gezielt zu unterstützen. Per Videotherapie begleiten wir die Behandlung vor Ort, leiten Therapeut:innen an und geben unser Fachwissen weiter. So können Therapieerfolge gesteigert, Wissen erweitert und die bestmögliche Versorgung für Patient:innen sichergestellt werden.